Vortrag: Frühkindliche Reflexe - Neuronale Schulreife
Erste frühkindliche Reflexe entwickeln sich bereits im Mutterleib und in den ersten beiden Lebensjahren
- Welche Bedeutung haben die biologisch festgelegten Bewegungsmuster für den Aufrichtungsprozess?
- Kennen Sie die Stress-Schutzreflexe, die auch bei Erwachsenen wieder aktiv werden können?
- Der Bondingreflex – Bindung als Urreflex, als Überlebensreflex?
- Was können Eltern dazu beitragen für eine gesunde Entwicklung?
- Was können wir verstehen lernen und was könnten wir vermeiden?
Neuronale Schulreife - alles super oder Zappelphilipp, Träumerchen, Wüterich?
- Reflexbewegungen bewirken normalerweise eine optimale Entwicklung der Gehirnareale, damit deren Funktionen voll genutzt werden können. Das sind z. B. Koordination der Motorik, Steuerung und Hemmung der Aktivität, Impulskontrolle, Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer.
- Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Entwicklung von Grob- und Feinmotorik, von Augen-, Zungen- und Lippenmuskulatur mit Sprachentwicklung, Lese- und Schreibfähigkeit
- Haben nicht gehemmte Reflexe Schul- und Verhaltensproblemen zur Folge?
Der Vortrag zu den beiden Themen ist anschaulich erklärt und mit praktischen Beispielen hinterlegt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit persönliche Fragen an die Dozentin zu stellen.
Status: Plätze frei
Kursnr.: 231105001
Beginn: Do., 27.04.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
Dauer: 1 Abend
Kursort: Bildungszentrum Wildberg: Musiksaal (Gebäude D)
Gebühr: 5,00 € , Abendkasse vor Ort - keine Anmeldung erforderlich (inkl. MwSt.)
Schafscheuernberg 5
72218 Wildberg
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
27.04.2023
|
Uhrzeit:
18:00 - 20:00 Uhr
|
Wo:
Schafscheuernberg 5,
Bildungszentrum Wildberg: Musiksaal (Gebäude D)
|