Kursangebote

Das Leitbild der Volkshochschule Oberes Nagoldtal

1. Die Institution

Die Volkshochschule Oberes Nagoldtal ist der größte Träger öffentlich unterstützter Weiterbildung und Bildungsdienstleister der Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Ihr vorrangiges Ziel ist es, die Möglichkeit zu einer breit gefächerten und innovativen Weiterbildung in den Städten und Gemeinden Altensteig, Ebhausen, Egenhausen, Haiterbach, Nagold, Rohrdorf, Simmersfeld und Wildberg zu erhalten und auszubauen. Deshalb verpflichtet sie sich in ihrer Arbeit zu:

  • parteipolitischer und weltanschaulicher Neutralität
  • Unabhängigkeit von Gruppeninteressen
  • Orientierung am Bildungsbedarf
  • kommunaler Verankerung
  • gesellschaftlicher Verantwortung
  • Förderung von Chancengleichheit und Integration

2. Der Auftrag

Die Volkshochschule Oberes Nagoldtal versteht sich als Garant des gesetzlichen Weiterbildungsauftrags. Sie ist Lernort und Bürgerforum sowie Kultur- und Gesundheitszentrum. Damit leistet die vhs einen wichtigen Beitrag zu Erhalt und Entwicklung des sozialen Miteinanders, der kulturellen Vielfalt, der rechtsstaatlichen Demokratie, der beruflichen Kompetenzen und der Vermittlungsfähigkeit arbeitsloser Menschen. Insbesondere tut sie dies durch die

  • Garantie einer flächendeckenden und kontinuierlichen Grundversorgung mit Weiterbildung einschließlich formaler Qualifikationen (Prüfungen, Zertifikate, Zeugnisse)
  • Mitwirkung an der kulturellen Daseinsvorsorge in der Kommune
  • Förderung der sozialen Entfaltung durch Kommunikation, Engagement, Aktivität und Begegnung
  • Entwicklung notwendiger neuer Bildungsangebote
  • Gebührenstruktur ohne Gewinnorientierung
  • Weiterbildungsberatung

Um diesen Auftrag zu erfüllen, ist die öffentliche Förderung der Arbeit der Volkshochschulen unabdingbar.

3. Das Angebot

Das flächendeckende Angebot der Volkshochschule Oberes Nagoldtal trägt einem dreifachen Bedarf Rechnung: der Entwicklung persönlicher, sozialer und fachlicher Kompetenzen. Dabei ist sie einem ganzheitlichen Bildungsbegriff verpflichtet. Ihre Kernkompetenz sieht sie darin, andere Menschen und Institutionen unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion und Weltanschauung in ihren Weiterbildungsbemühungen zu unterstützen. Dabei orientiert sie sich an den Idealen der Aufklärung und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Dies gilt für die Bereiche

  • Allgemeine Bildung
  • Kultur und Gestalten
  • Gesundheitsbildung
  • Sprachen
  • Berufliche Bildung, IT und Digitale Kompetenzen

Dafür hält sie ein Portfolio aus Veranstaltungen in Form von Kursen, Seminaren, Vorträgen, Exkursionen, Arbeits- und Gesprächskreisen, Foren, Ausstellungen und Studienreisen vorrätig. Sie plant, organisiert und führt als Dienstleistung maßgeschneiderte Bildungsveranstaltungen durch und berät Lernwillige bei der Gestaltung ihrer Bildungsbiographie.

Sie orientiert sich bei ihrer Arbeit an folgenden Zielen:

  • Persönlichkeitsentfaltung
  • Erweiterung des Verständnisses für ein komplizierter werdendes Leben und für eine sich rasch wandelnde Welt
  • Erhaltung der humanen Lebensbedingungen
  • Entwicklung der sozialen Fähigkeiten
  • Erweiterung des beruflichen Wissens und Könnens

Bei Angeboten der beruflichen Weiterbildung werden aktuelle Arbeitsmarkt- und berufliche Qualifikationsanforderungen berücksichtigt, sowie Praxisorientierung gewährleistet. In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen, wie der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und anderen, wird zudem das Ziel einer erfolgreichen Eingliederung in den Arbeitsmarkt verfolgt. Unsere Anpassungsweiterbildungen sowie Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung sind nach AZAV (der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zugelassen.

4. Die Qualität

Die Volkshochschule Oberes Nagoldtal ist ein zugelassener AZAV-Träger. Wir verpflichten uns, die hohen Qualitätsanforderungen für berufliche Weiterbildung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der AZAV nach §§ 178 und 179 SGB III zu erfüllen und unsere Angebote kontinuierlich zu evaluieren und zu optimieren. Sämtliche für die AZAV-Qualitätsanforderungen relevanten Arbeitsabläufe sind systematisch in einem Qualitätsmanagementsystem aufeinander abgestimmt und werden regelmäßig hausintern und von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und weitere Optimierbarkeit überprüft.

Die zentralen Elemente unseres Qualitätsmanagements umfassen:

  • Hohe Kundenzufriedenheit
  • Offener und freundlicher Umgang mit Kunden, Kursleitenden und Besuchern
  • Pädagogische Kompetenz
  • Neutrale, nicht kommerziell orientierte Bildungsberatung
  • Offenheit gegenüber neuen Lehr- und Lernformen
  • Die Betonung der Bedeutung sozialen Lernens gegenüber rein selbstorganisiertem Lernen
  • Zeitliche und örtliche Flexibilität ihres Bildungsangebots
  • Konsequente Auswahl und Fortbildung der Kursleitenden
  • Kooperative Programmplanung
  • Zielorientierte Organisations- und Personalentwicklung
  • Kontinuierliche Dokumentation und Evaluation
     

Volkshochschule Oberes Nagoldtal

Bahnhofstraße 41 | 72202 Nagold
Tel.: 07452 9315-0
E-Mail: info@vhson.de

Bankverbindung für Kursgebühren: 
Sparkasse Pforzheim Calw
IBAN: DE56 6665 0085 0005 0000 25
BIC: PZHSDE66XXX

Öffnungszeiten Verwaltung
Mo.-Fr. von 9:00 bis 12:30 Uhr
Mo. von 14:00 bis 16:30 Uhr

Telefonzeiten Zentrale
Mo.-Fr. von 9:00 bis 12:00 Uhr
Mo. von 14:00 bis 16:00 Uhr

In den Ferien
Mo.-Fr. von 9:00 bis 12:00 Uhr